Zum Inhalt springen
  • Grundlagen
    • Am Anfang
    • Wer ist Jude?
    • Strömungen im Judentum
    • Ethische Fragen
    • Geschichtliches
  • Religiöser Alltag
    • Alltag zwischen Familie und Synagoge
    • Gebete und Brachot
    • Lebensereignisse
    • Feiertage, Gedenk- und Fasttage
  • Schriften
    • Torah und Wochenabschnitte
    • Talmud
    • Weitere Grundlagentexte
    • Kabbala
  • Interreligiöses
    • Christlich-jüdischer Dialog
    • Judenmission und Messianische Juden
    • Historische Auseinandersetzungen
    • Jüdisch-Muslimischer Dialog
    • Bnei Noah
  • Glossar

Kanon

« Back to Glossary Index

Verbindlich festgestellte Sammlung Heiliger Schriften, für das Judentum, endgültig zwischen 70 und 130 d.Z. in Jawne abgeschlossen, als kanonisch gelten seither:
1. Die Torah (der Pentateuch),
2. Die Prophetenbücher, siehe Newiim,
3. die Hagiographen (Schriften), siehe Ketuwim, mit abgestufter Autorität.

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag

Kanaan

Nächster Beitrag

Hagiographen

Impressum und Datenschutzerklärung

Kontakt
Für Fragen, Anregungen und mehr, bitte eine Email an: hagalil@hagalil.com

Powered by WordPress.